Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens, Band 5

Ulrich Schmilewski
"Der schlesische Adel bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Herkunft, Zusammensetzung und politisch-gesellschaftliche Rolle"
646 Seiten, 1 Abbildung, 6 Karten, 6 Tabellen, 59 genealogische Tafeln
2001
ISBN 978-3-931889-04-3
Preis: 56,24 € (Mitgliederpreis: 38,35 €)
Inhalt | Seite |
|---|---|
| Vorwort | 5 |
| Verzeichnis der Abürzungen | 11 |
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 12 |
| Verzeichnis der nicht im 'Schlesischen Urkundenbuch' enthaltenen, aber benutzten Urkunden | 32 |
| I. Grundlagen, Vorgehen und Ziele | |
| 1. Zur Bestimmung von Zeit und Raum sowie des Begriffs Adel | 35 |
| 2. Die Quellen | 38 |
| 3. Zur Vorgehensweise | 40 |
| 4. Die Ziele der Arbeit | 44 |
| 5. Bisherige Forschungen zum Thema | 49 |
| II. Die Herkunft des schlesischen Adels | |
| 1. Kariterien zur Herkunftsbestimmung | 63 |
| 2. Der alteingesessene Adel | 65 |
| 3. Der zugewanderte Adel | 71 |
| 4. Der abgewanderte Adel | 96 |
| 5. Auswärtige Beziehungen des schlesischen Adels | 98 |
| 6. Zusammenfassung | 100 |
| III. die Zusammensetzung des schlesischen Adels | |
| 1. Titularien | 103 |
| dominus | 103 |
| miles | 105 |
| baro | 107 |
| comes | 108 |
| nobilis | 111 |
| 2. Die Standesverhältnisse des schlesischen Adels | 115 |
| 3. Gruppierungen innerhalb des schlesischen Adels | 124 |
| 4. Das Verhältnis innerhalb des schlesischen Adels | 132 |
| 5. Zusammenfassung | 137 |
| IV. Die politisch-gesellschaftliche Rolle des schlesischen Adels | |
| 1. die rechtliche Stellung des schlesischen Adels | 139 |
| a) Das polnische Ritterrecht | 139 |
| b) Lehensrecht und Lehnswesen | 147 |
| c) Zusammenfassung | 156 |
| 2. Die wirtschaftlichen Grundlagen des schlesischen Adels | 157 |
| a) Der Grundbesitz des Adels | 157 |
| b) Nutzung und Besiedlung des Grundbesitz | 173 |
| c) Zusammenfassung | 194 |
| 3. Adel und Kirche in Schlesien | 197 |
| a) Adlige Geistliche und ihre Rolle in der Kirche | 197 |
| b) Adlige Herren und ihre Beziehung zur Kirche | 218 |
| c) Zusammenfassung | 246 |
| 4. Die politische Rolle des schlesischen Adels | 246 |
| a) Adlige Zeugen in herzogsurkunden | 251 |
| b) Adlige als Inhaber von Landes- und Hofämtern | 254 |
| Kanzleiämter | 254 |
| Palatin | 266 |
| Kastellan | 270 |
| Richter | 289 |
| Kämmerer | 297 |
| Truchseß | 305 |
| Schenk | 310 |
| Marschall | 315 |
| Schatzmeister | 318 |
| Bannerträger | 320 |
| Schwertträger | 322 |
| Jäger | 322 |
| claviger | 325 |
| Amtsinhaber im przemyslidischen Schlesien, in Böhmen und Mähren | 340 |
| c) Die Gruppe der Barone | 343 |
| d) Adel als Opposition | 348 |
| c) Zusammenfassung | 353 |
| V. Die Entwicklung des schlesischen Adels bis zum Ende des 13. Jahrhunderts im Überblick | 359 |
| In polnischer Sprache | 367 |
| In tschechischer Sprache | 376 |
| VI. Personenverzeichnis | |
| 1. Der Adel des piastischen Schlesien bis 1300 | 385 |
| 2. Zum Adel des przemyslidischen Schlesien bis 1300 | 588 |
| VII. Register | |
| 1. Personenregister | 600 |
| 2. Ortsregister | 620 |

