Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens, Band 4

Matthias Weber und Carsten Rabe (Hg.)
"Silesiographia. Stand und Perspektiven der historischen Schlesienforschung"
580 Seiten, 5 Abbildungen
1998
ISBN 978-3-931889-02-9
Preis: 50,11 € (Mitgliederpreis: 34,77 €)
Inhalt | Seite |
|---|---|
| Zu diesem Band | 9 |
| Teil I: Schlesische Historiographie und 'schlesische' Historiker | |
| MATTHIAS WEBER: Über die Notwendigkeit einer Standortbestimmung der historischen Schlesienforschung in Deutschland. Zur Konzeption dieses Buches | 13 |
| ARNO HERZIG: Das Erleben des konfessionellen Zeitalters im Spiegel der Grafschaft Glatzer Chroniken des 16. und 17. Jahrhunderts | 27 |
| PETER BAUMGART: Colmar Grünhagen (1828-1911). Ein nationalliberaler Historiker Schlesiens im zweiten Kaiserreich | 47 |
| JOACHIM BAHLCKE: Geschichte als Argument. Der Prager Rechtshistoriker Jan Kapras (1880-1947) und die tschechische Schlesienforschung am Anfang des 20. Jahrhunderts | 69 |
| RAINER BENDEL: die Reformation in Schlesien in der katholischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts - Kurt Engelbert (1886-1967), Franz Xaver Seppelt (1883-1956), Alfred Sabisch (1906-1977) | 83 |
| MARGRET HEITMANN: "Sie wirken in einer Gemeinde, die einen historischen Namen besitzt". Zu Leben und Werk des Glogauer Rabbiners Leopold Lucas (1872-1943) | 105 |
| MATHIAS BEER: Die Landesstelle Schlesien für Nachkriegsgeschichte 1934 bis 1945. Geschichtswissenschaft und Politik im Lichte neuer Aktenfunde | 119 |
| KRYSTYN MATWIJOWSKI: Die Forschungen Ewa Maleczyńskas (1900-1972) zur schlesischen Geschichte | 145 |
| BOGDAN ROK: Die Forschungen Władyslaw Czaplińkis (1905-1981) zur schlesischen Geschichte | 151 |
| JÓSEF ABDRZEJ GIEROWSKI: Forschungen Jósef Leszczyńskis (1930-1975) zur neuzeitlichen Geschichte Schlesiens | 157 |
| ZBIGNIEW KWAŚNY: Dorf und Landschaft in Schlesien in den Forschungen von Stefan Inglot (1902-1994) | 165 |
| WOJCIECH WRZESIŃSKI: Auf dem Weg zu einer neuen Gesamtdarstellung der Geschichte Schlesiens | 171 |
| Teil II: Historische Schlesienforschung - Stand und Perspektiven | |
| ULRICH SCHMILEWSKI: Vom 'kindischen' Herzog zum Bewahrer landesherrlicher Rechte? Zur Person und zur Politik von Herzog Boleslaus II. von Liegnitz (1278) | 185 |
| JOACHIM KÖHLER: Reformationsgeschichte - eine Herausforderung an den Kirchenhistoriker? Überlegungen anhand schlesischer Fakten | 211 |
| RADEK FUKALA. Die Zeit vor der Schlachte am Weißen Berg und dem 30jährigen Krieg in der schlesischen Geschichtschreibung | 233 |
| Jerzy MAROŃ: der 30jährige Krieg in Schlesien. Stand und Perspektiven der Forschung | 251 |
| KAREN LAMBRECHT: Zur Forschungslage über den schlesischen Schulrefomer Johann Ignatz von Felbinger (1724-1788) in den Ländern Ostmitteleuropas | 257 |
| KAZIMIER ORZECHOWSKI: Forschungen über das schlesische Ständewesen. Überblick und Forschungsbedarf | 267 |
| UDO ARNOLD, GEORG COX: Der Deutsche Orden in Österreich-Schlesien. Stand und Aufgaben der Forschung | 275 |
| DAGMAR RUZICKA: Friedrich Wilhelm Graf von Haugwitz (1702-1765). Anmerkungen zur Rezeptionsgeschichte | 297 |
| ISBELL SPRENGER: Schlesische Juden am Ende des Zweiten Weltkrieges - Wohin gingen die Überlebenden des Holocaust? Stand und Perspektiven der Forschung | 305 |
| PETER CHMIEL: Neue Forschungen zur Geschichte Oberschlesiens im 20. Jahrhundert | 313 |
| KAREL MÜLLER: Heraldik und Sphragistik im ehemaligen Österreichisch-Schlesien. Stand der Forschung und künftige Aufgaben. | 329 |
| ANGELIKA MARSCH: Zur Bedeutung historischer Ansichten und Pläne für die schlesisiche Geschichtsforschung | 337 |
| DETLEF HABERLAND: Aspekte der literaturhistorischen Forschungs- und Problemgeschichte Oberschlesiens | 351 |
| BEATE STÖRTKUHL, JAKUB KOSTOWSKI: "Das gemeinsame Kulturerben / Wspólne dziedzictwo kultury". Der Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker | 367 |
| MAREK CZAPLIŃSKI: Die "Geschichten der niederschlesischen Städte" des Historischen Instituts der Universität Breslau | 373 |
| Teil III: Einzelstudien - Diserate der historischen Schlesienforschung | |
| MARIAN J. PTAK: Die Konförderation von Mannen und Städten des Herzotums Liegnitz im Jahre 1506. Zum politischen Leben der schlesischen Stände | 385 |
| CLAUTIA ZONTA: Schlesische Studenten an den europäischen Universitäten der frühen Neuzeit. Das Beispiel Italien | 393 |
| BERNHARD JÄHNIG: Ein möglicher Beitrag des Herzogtums Preußen zur Bildungsgeschichte Schlesiens in der früehen Neuzeit | 407 |
| KONRAD FUCHS: Zum wirtschaftlich-sozialen Beziehungsgeflecht zwischen den preußischen Provinzen Schlesien und Posen vom 19. Jahrhundert bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges | 417 |
| MAREK MACIEJEWSKI: Zur Entstehung und Entwicklung der NSDAP in Schlesien bis 1933 | 435 |
| KAROL JONCA: Schlesiens evangelische Kirche im Umbruch (1932-1934) | 447 |
| ANDRZEJ MAŁKIEWICZ, KRZYSZTOF RUCHNIEWICZ: Das niederschlesische Echo des Juniaufstandes in der DDR von 1953 | 463 |
| Teil IV: Quellen zur Neueren Geschichte Schlesiens | |
| CARSTEN RABE: Alma Mater Leopoldina. Neue Befunde zur ersten schlesischen Universität | 481 |
| JAROSLAV PÁNEK: Die Korrespondenz der Olmützer Bischöfe als Quelle zur Geschichte Schlesiens. Die Zeit Stanislaus Pavlovskýs (1579-1598) | 491 |
| JÖRG DEVENTER: Die chronikalischen Aufzeichnungen des Bäckermeisters Balthasar Isler aus Schweidnitz. Eine Quelle zur Konfessionalisierung und Gegenreformation in schlesischen Städten | 501 |
| CHRISTINE VAN EICKELS: Zur rekatholisierung der oberschlesischen Territorien im 17. Jahrhundert. Quellen in Archiven außerhalb Oberschlesiens | 513 |
| WINFRIED IRGANG: Eine Leichenpredigt als Quelle zur Biographie von Johann Caspar von Amspringen (1619-1684), Hochmeister des Deutschen Ordens und Oberlandeshauptmann von Schlesien | 525 |
| JOSEF WALK: Autobiographische Skizze: "Als religiöser Zionist in Breslau 1914 bis 1936" | 545 |
| Anhang | |
| Personenverzeichnis | 549 |
| Verzeichnis und Konkordanz der Ortsnamen | 564 |
| Abkürzungen | 575 |
| Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | 577 |

